Zensuren

Zensurenberechnung 

Unabhängig vom Fach werden die einzelnen Noten folgendermaßen berechnet:

 

100-96% = 1

95,5-82% = 2

81,5-66% = 3

65,5-50% = 4

49,5-33% = 5

32,5-0% = 6

 

Mathematik

 

schriftliche Leistungen

  • 6 LZK pro Sj.

 

50 %

Mündliche und fachspezifische Leistungen

  • 2 fachsp. Leistungen

  • z.B. Lernplakate, mdl. Überprüfungen, Präsentationen, Tests, Unterrichtsdokumentationen, Umgang mit Arbeitsmitteln etc.

 

50 %

Deutsch

 

schriftliche Leistungen

  • 4 LZK pro Sj.

  • mind. 2 Aufsätze in einem Sj.

50 %

mündliche und fachspezifische Leistungen

  • 4 fachsp. Leistungen

  • z.B. Lernplakate, mdl. Überprüfungen, Präsentationen, Tests, Unterrichtsdokumentationen, Umgang mit Arbeitsmitteln, Gedichte, Verfilmungen, Lernvideos etc.

  • Rechtschreibnote: 

    • auditive Diktate von Lernwörtern

    • Schleich- und Wendediktate

    • Abschreibtexte

    • Anwendung von Rechtschreibregeln

50 %

Sachunterricht

 

schriftliche Leistungen

  • 2-3 LZK pro Sj.

50 %

mündliche und fachspezifische Leistungen

  • Pro Hj. mind. 1 Präsentation und 1 Dokumentation

  • z.B. Lernplakate, mdl. Überprüfungen, Präsentationen, Tests, Unterrichtsdokumentationen, Umgang mit Arbeitsmitteln, Lernvideos etc.

50 %

Religion

 

schriftliche Leistungen

  • 1 LZK pro Hj. (oder 1 FSL)

20 %

mündliche und fachspezifische Leistungen

  • 1 LZK pro Hj. (oder 1 FSL)

80 %

Sport

 

praktisch

50 %

sonstige Leistungen

  • Ergebnisse Gruppenleistungen, Beiträge Unterrichtsgespräch

50 %

Musik

 

schriftliche Leistungen

  • 1 LZK pro Hj. 

20 %

mündliche und fachspezifische Leistungen

  • zu fachspezifischen Leistungen zählen 

  • z. B. Singen einer Melodie, musizieren einer Bodypercussion, Vorspiel einer Instrumentalstimme (auch nach einer vorgegebenen grafischen Notation),  Tanzdarbietung etc.

50 % fachsp.

30 % mdl.

Englisch

 

schriftliche Leistungen

  • 4 LZK pro Sj. 

 

mündliche und fachspezifische Leistungen

  • z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Poster, Portfolio, treasure book), Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z. B. word bank, (Bild)- Wörterbücher, Lernprogramme), szenische Darstellungen (z. B. Dialoge, Rollenspiele, Sketche, Comic, Fotostory) etc. 

  • mündl.: Verständlichkeit der Aussage,  Verwendung von adressatengerechten, situationsangemessenen Redemitteln,   Länge und Komplexität der Äußerung, das anschauliche und verständliche Präsentieren von Inhalten, die Spontaneität und Originalität des sprachlichen Agierens und Reagierens,  der kommunikative Erfolg.

Hör/ Hör-Sehverstehen 50 %

Schreiben 20 %

Sprechen 30 %

Kunst Werken Textil

 

Ergebnis

85 %

mdl. Mitarbeit

15 %

#