Bienen machen Schule
Die Bienen-AG der Grundschule Emmerke ist in vollen Zügen. Die fleißigen Tiere suchen sich ihre Nahrung bereits in den umliegenden Gärten und Wiesen. Im Schulgarten wurden Bienen freundliche Kräuter und zwei Fliederbüsche angepflanzt. Es konnten bereits mehrere Liter Emmerker Honig geerntet und an den Mann (oder die Frau) gebracht werden. Der nächste Honig steht noch in diesem Jahr zum Erwerb bereit!
Hier ein paar Eindrücke:
Bienen beim Einflug
Wildbau der Bienen
Herr Beck zeigt auch den Kindergartenkindern die Waben der Bienen. Diese schauen geschützt durch eine Fensterscheibe bei der Arbeit an den Bienenstöcken zu. Schon manches Mal durften sie den Honig kosten.
Die Kinder beruhigen die Bienen vor dem Öffnen der Beute mit dem Smoker.
Nicht-entdeckelte Waben vorm Entdeckeln und vor dem Schleudergang.
Honigwabe vor dem Schleudergang
Ein Schüler entdeckelt die Waben, damit der Honig gleich herausfließen kann
Rähmchen in der Honigschleuder. An der Handkurbel wird fleißig Hand an gelegt, um den Honig zu befreien.
Fleißige Schülerin beim Schleudern des Honigs
Aus der Schleuder herausfließender Honig. Dieser bleibt ca. 2 Wochen ruhend, wird dabei ein paar Mal umgerührt, um ihn vor der Kristallisation zu schützen. Dann kann er endlich abgefüllt und verkostet werden.
Auf das Refraktometer wird ein Tropfen Honig gegeben, um dessen Wassergehalt zu überprüfen. Sollte dieser zu hoch sein, ist die Gefahr der Schimmelbildung hoch. Aber: Glück gehabt! Bei dem Emmerker Schulhonig stimmt einfach alles :)